Einführung

Die Bildung von Gallensteinen kommt sehr häufig vor. Zwischen fünfzehn und zwanzig Prozent aller Deutschen haben Gallensteine, ohne dass sie davon wissen. Oftmals machen sich Gallensteine erst infolge schmerzhafter Beschwerden bemerkbar. Mittlerweile gibt es verschiedene Möglichkeiten, mit denen Gallensteine entfernt werden können. Doch was sind Gallensteine? Nähere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie auf gallen-steine.de

Was sind Gallensteine?

Insgesamt betrachtet, handelt es sich bei Gallensteinen um Ansammlungen von Kristallen in unserer Gallenblase oder den Gängen der Galle. Der Großteil der Gallensteine besteht aus Cholesterin, wohingegen einige auch aus Bilirubin-Pigmentmaterial zusammengesetzt sind. Gallensteine können bis zu mehrere Zentimeter groß werden. Während Pigmentsteine für gewöhnlich nur als Gallengrieß auftreten, kommen Cholesterinsteine einzeln vor und werden sehr groß. Außerdem können Gallensteine unterschiedlich aussehen, was vom jeweiligen Inhalt abhängt. Während Cholesterinsteine meistens grün, weiß oder gelb sind, treten Pigmentsteine eher in dunklen Farben auf. Des Weiteren können sich auch gemischte Gallensteine bilden, welche zwischen dreißig und siebzig Prozent Cholesterin enthalten und anderseits noch aus Calciumsalzen, Palmitat-Phosphaten oder Bilirubinat aufgebaut sind. In der Regel entsteht ein Gallenstein in der Gallenblase, wodurch vereinzelt Beschwerden verursacht werden. Häufig bleiben sie jedoch unentdeckt. Sollten Gallensteine in die Gallengänge gelangen, dann kann es zu Gallenkoliken kommen.

Worin liegen die Ursachen für Gallensteine?

Nachdem im vorherigen Absatz die folgende Frage geklärt werden konnte: Was sind Gallensteine, geht es nun darum aufzuzeigen, wodurch die Bildung von Gallensteinen ausgelöst wird. Vor allem in den westlichen Industrienationen treten Gallensteine größtenteils in Form von Cholesterinsteinen auf. Es gibt unterschiedliche Aspekte, die das Risiko für die Bildung von Gallensteinen erhöhen, wie beispielsweise das Alter oder das weibliche Geschlecht. Insbesondere ab dem 40. Lebensjahr ist das Risiko hoch, Gallensteine zu entwickeln und Frauen sind häufiger betroffen als Männer. Weitere mögliche Risikofaktoren sind starkes Übergewicht, zu wenig Bewegung, starke sowie rasche Gewichtsabnahme oder die Einnahme von Östrogen. Oftmals entstehen Gallensteine auch aufgrund falscher Ernährung. Wenn Sie zu sich ballaststoffarm, aber fett, cholesterin- und kohlenhydratreich ernähren, ist das Risiko höher, dass sich Gallensteine entwickeln. Außerdem kann die Bildung von Gallensteinen genetisch veranlagt sein.

Weitere Auslöser für Gallensteine

Es kommt zur Bildung von Gallensteinen, wenn die löslichen Stoffe, welche in der Gallenflüssigkeit vorkommen, in ein Ungleichgewicht geraten und es zu einer Entzündung oder Flussbehinderung in den Gallengängen kommt, z.B. durch eine Verengung der Papille. Anders ausgedrückt, wenn überschüssiges Cholesterin nicht mehr durch die Gallensäure abgebaut werden kann, entwickeln sich Gallensteine. Sobald also ein Überangebot an Cholesterin und ein Unterangebot von Gallensäure auftritt, kommt es zur Bildung von Cholesterinsteinen.

Die Entstehung von Gallensteinen wird auch durch die folgenden Faktoren gefördert:

  • Schwangerschaft
  • Diabetes
  • Störung der Nebenschilddrüsen
  • Morbus Crohn
  • chronische Verstopfung
  • Bewegungsmangel
  • die Einnahme der Anti-Babypille

Auslöser für die Bildung von Pigmentsteinen sind vor allem Anämien, Infektionen der Gallenwegen, Leberzirrhose oder hereditäre Blutzellen-Erkrankungen.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (407 Stimmen, Durchschnitt: 4,24)
Loading...
Letzte Aktualisierung: 6. Juni 2017 von Gallen-Steine.de